News
Parametric ergänzt RET-Messystem mit KI-gestützter Analyse- und Reportingsoftware RETWiz
Die RET komplette Lösung hilft Bahnbetreibern und Fahrzeugherstellern, aus der grossen Masse von Messdaten der Schnittstelle zwischen Fahrzeugen und der Infrastruktur die relevanten Erkenntnisse und Metriken zu gewinnen, um die Gefahr teurer Schäden und von Ausfällen zu minimieren.
Wilderswil, Schweiz 15. September 2025 – Die Bahnbranche steht unter hohem Druck: steigende Anforderungen an Sicherheit, Kostenkontrolle und Verfügbarkeit treffen auf alternde Infrastruktur und knappe Budgets. Gleichzeitig wächst der Bedarf an datengetriebenen Lösungen, die schnelle Entscheidungen ermöglichen und Massnahmen objektiv bewerten. Mit RET stellt Parametric nun eine komplette Plattform vor, die genau hier ansetzt – und aus reiner Messtechnik eine durchgängige Lösung für die digitale Instandhaltung macht.
Von der Messtechnik zur integrierten Plattform
Seit 2024 ist RET (Rail Edge Telemetry) als innovative Messtechnik im Einsatz, um den „Blind Spot“ zwischen Rad und Schiene sichtbar zu machen. Nun geht das Schweizer Technologieunternehmen Parametric den nächsten Schritt: Mit der Cloud-Anwendung RETWiz wird aus dem Messystem eine vollständige Plattform, die den gesamten Prozess von der Datenerfassung über die Überwachung bis hin zur Analyse, Alarmierung und zum Reporting in einem offenen System vereint.
„Unsere Partner und Kunden kennen RET als verlässliche Quelle für präzise Messdaten“, erklärt Andreas Koschak, Gründer und Geschäftsführer von Parametric. „Mit RETWiz entsteht daraus eine integrierte Lösung, die Daten nicht nur sammelt, sondern automatisch interpretiert, visuell aufbereitet und dem Anwender in ihren Zusammenhängen präsentiert.“
Von Messdaten zu klaren Handlungsimpulsen
Die RET-Geräte wie RET4000 und RET3000 erfassen unter anderem kontinuierlich fein aufgelöste Audio-, Vibrations-, Klima- und Fahrwerksdaten direkt im Betrieb. Mit RETWiz werden diese vielen Daten automatisch in der Cloud verarbeitet, mit KI-basierten Klassifizierungen und Metriken bewertet und im Browser nutzerfreundlich für die Analyse bereitgestellt.
Bahnbetreiber erhalten damit:
- Spezifische Metriken für verschiedene Anomalien auf dem gesamten Netz
- Die Möglichkeit vertiefter Drill-Down-Analysen mit Filterung, Sortierung und Audio-Playback.
- Chatbasierte KI-Auswertung auf Basis der gefilterten Daten
- Integration von Wartungsereignissen wie Radnachschliffen, Schmierung oder Fahrwerkswechseln, die automatisch in die Analysen einfliessen.
- Tägliche Reports und Alarme vor Arbeitsbeginn, klar priorisiert.
- Exports und Reporting-Funktionen für Audits, Regulatorik und ESG.
Das Ergebnis: Betreiber sehen nicht nur, wo und wann Probleme entstehen, sondern auch, ob ihre Massnahmen wirken – ein entscheidender Schritt hin zur digitalen Instandhaltung.
Offenes System, schnelle Einführung
RET ist bewusst als offenes Ökosystem konzipiert. Externe Messgeräte lassen sich über spezifische Gateways anbinden. Partnerapplikationen oder Schnittstellen zu Leitsystemen können einfach integriert werden, und sogar Closed-Loop-Steuerungen im Fahrzeug oder an der Infrastruktur sind möglich.
Die Einführung ist einfach: Ein Gerät wird montiert, die Daten laufen autark in die Cloud – und Minuten später stehen die ersten Auswertungen bereit. Statt komplexer IT-Projekte bezahlen Betreiber eine klare Jahresgebühr, die Betrieb, Analyse und Support umfasst.
Fazit
Mit RETWiz wird die Validierung und Implementation digitaler Instandhaltungsstrategien anstatt in Monaten innert Stunden möglich – praxisnah, bezahlbar und sofort nutzbar.
Kontakt:
Parametric GmbH
Industriestrasse 19
3812 Wilderswil
Switzerland
E-Mail:
Tel. +41 (0)33 345 01 55
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf aktuellen Erwartungen beruhen. Abweichungen durch Risiken oder Unsicherheiten sind möglich. Parametric übernimmt keine Verpflichtung, solche Aussagen anzupassen.
