Betriebsdatenerfassung

Big-Data-Einblicke durch einfache, zuverlässige Erfassung

Moderne Bahnbetriebe benötigen transparente Einblicke in Bewegung und mechanische Belastungen, um intelligenter zu planen und die Infrastruktur zu schützen. Der RET2000 von Parametric bietet eine elegante Lösung: ein robuster, batteriebetriebener Tracker, der Richtungsdaten und mechanische Beanspruchung durch fahrende Züge erfasst. Mit keinem komplexen Setup oder externen Komponenten ist er ein Plug-and-Play-Gerät, das für den realen Bahnbetrieb entwickelt wurde.

Funktionsweise:

  • Erfasst Richtung und mechanische Belastung über integrierte Sensoren
  • Berechnet die kumulierte Materialbeanspruchung durch fahrende Züge
  • Batteriebetrieb möglich – kein dauerhaft aktiver Computer erforderlich
  • Minimale Hardwareinstallation – nur Gerät und Antenne
  • Vollständig für die bogiemontierte Installation qualifiziert nach umfangreichen Tests

Zentrale Vorteile:

  • Sehr geringer Energieverbrauch durch Batteriebetrieb
  • Einfache Installation ohne externe Abschlüsse oder Recheneinheit
  • Zuverlässige Erfassung von Richtung und Belastung
  • Präzise Berechnung der Beanspruchung zur Bewertung langfristiger Auswirkungen
  • Getestet und zertifiziert für den bogiemontierten Einsatz auf fahrenden Zügen
Hochgeschwindigkeits-Personenzug in Bewegung auf Gleisen, mit orange-weißem Design – symbolisiert fortschrittlichen Bahnverkehr und hohe Effizienz.
Den Mehrwert verstehen

Warum konsistente Echtzeiteinblicke für den modernen Bahnbetrieb entscheidend sind

Mehr erfahren
Erfolgreiche Praxisbeispiele

Unsere Lösung im Einsatz – wie aus Daten Leistung und Effizienz werden

Mehr erfahren
Intelligente Betriebsanalysen

Datenbasierter Betrieb für sichere und effiziente Bahnsysteme

Mehr erfahren

Warum sollten Richtung und mechanische Belastung in Echtzeit erfasst werden?

Den Wert von Betriebsdaten verstehen

Die durch Züge verursachte Belastung der Schieneninfrastruktur ist kumulativ und variiert je nach Richtung, Gewicht und Häufigkeit der Fahrbewegungen. Das Verständnis dieser Muster hilft Infrastrukturbetreibern:

  • Auch ohne prädiktive Modelle ermöglicht eine kontinuierliche Erfassung Einblick in die am stärksten belasteten Streckenabschnitte.

Durch die Integration von Richtungs- und Belastungserfassung mit einem kompakten, energieeffizienten Gerät wie dem RET2000 erhalten Bahnbetreiber ein klares Bild der mechanischen Belastungsmuster über die Zeit. Diese Daten unterstützen eine intelligentere Wartungsplanung, den Schutz der Infrastruktur und eine transparente Betriebsführung – ganz ohne die Komplexität umfassender Monitoringsysteme. Der RET2000 liefert entscheidende Erkenntnisse mit minimalem Aufwand und maximaler Zuverlässigkeit.

Lösung im Einsatz

Herausforderung

Der Betreiber benötigte ein leichtes, energiesparendes Trackingsystem, um die kumulative Belastung bestimmter Streckenabschnitte zu erfassen – ohne feste Sensoren oder Netzwerkinfrastruktur zu installieren.

Lösung

Der RET2000 wurde direkt auf den Drehgestellen ausgewählter Fahrzeuge installiert. Seine internen Sensoren erfassten die Fahrtrichtung und berechneten bei jeder Fahrt die mechanische Belastung. Die Daten wurden drahtlos übertragen und anschließend zur Auswertung aggregiert.

Vorteile

  • Batteriebetrieb vermeidet jegliche Beeinträchtigung der Bordstromsysteme
  • Einfache Installation auf mehreren Fahrzeugen mit minimalem Aufwand
  • Verwertbare Belastungsdaten helfen, stark beanspruchte Strecken gezielt zu identifizieren
  • Praxiserprobt durch umfangreiche bogiemontierte Tests an Fahrzeugen im aktiven Betrieb

Systemarchitektur

Minimale Infrastruktur, maximale Erkenntnisse

Der RET2000 ist nicht auf eine permanente Kommunikationsinfrastruktur oder aktive Bordcomputer angewiesen. Er funktioniert als autarkes Trackingsystem mit integrierten Sensoren und drahtloser Konnektivität. Die Daten werden lokal erfasst und können drahtlos ausgelesen oder über standardisierte Datenabläufe übertragen werden.

Parametric RET2000 Betriebsdatenlogger mit angeschlossenen Kabeln und beschrifteten Anschlüssen (ETH, USB, AUX, OP, PWR) – zur Echtzeit-Datenerfassung und Analyse im Bahnbereich.

Komponenten

  • RET2000-Tracking-Einheit:
    Integrierte GPS- und Bewegungssensoren zur Erfassung von Richtung und Belastung.
  • Antenne (inklusive):
    Kompakt und vorkonfiguriert – keine zusätzliche Abschlusstechnik erforderlich.
  • Batteriebetrieb (optional):
    Ermöglicht den vollständig autarken Einsatz auf Schienenfahrzeugen.
  • Drahtlose Schnittstelle:
    Zur datenübertragung ohne physischen Zugriff oder Anbindung an Zugnetze.

Möchten Sie das volle Bild der durch Züge verursachten Belastung erfassen – ganz ohne komplexe Technik?

Von der Bewegung zur Erkenntnis – ganz ohne Komplexität

Der RET2000 beweist, dass wertvolle Betriebsdaten nicht aus komplexen Systemen stammen müssen. Mit seinem robusten, autarken Design verwandelt er Bewegungen in aussagekräftige Erkenntnisse – sei es zur Überwachung von Infrastrukturbeschädigungen oder zur Validierung von Richtungsverkehrsmustern.

Parametric RET2000 Betriebsdatenlogger mit angeschlossenen Kabeln und beschrifteten Anschlüssen (ETH, USB, AUX, OP und PWR) – eingesetzt zur Echtzeit-Datenerfassung und -analyse im Bahnbereich.

RET2000 Betriebsdatenlogger

Mit zuverlässiger Erfassung von Richtung und Belastung ermöglicht der RET2000 Bahnbetreibern, mechanische Beanspruchungen und Bewegungsmuster im gesamten Netz besser zu verstehen. Sein einfaches, energieeffizientes Design liefert wichtige Betriebsdaten – ganz ohne komplexe Infrastruktur oder externe Abschlüsse.

Abzeichen mit der Aufschrift „Bogie-Mounted Qualified“ über einem stilisierten Rad oder Bremsscheibe, das die Zertifizierung des Geräts für die bogiemontierte Installation auf Zügen anzeigt

Nach umfangreichen Feldtests wurde der RET2000 vollständig für die bogiemontierte Installation auf fahrenden Zügen qualifiziert und garantiert so eine zuverlässige Leistung unter realen Betriebsbedingungen. Durch die Umwandlung von einfachen Sensorsignalen in verwertbare Erkenntnisse unterstützt er datengestützte Planung, den Schutz der Infrastruktur und intelligentere Wartungszyklen – alles in einem kompakten, leicht installierbaren Format.