Mobile KI Edge Computing
KI-gestützte Erkenntnisse. Direkt im Fahrzeug.
Daten verarbeiten, Software-Container ausführen und Edge Intelligence direkt an der Quelle einsetzen – ganz ohne Cloud-Abhängigkeit.
Moderne Bahn- und Fahrzeugsysteme erzeugen riesige Datenmengen: Videoaufnahmen, Sensordaten, Diagnosen, Betriebssignale und mehr. Doch in vielen Fällen ist das Hochladen dieser Daten in die Cloud nicht praktikabel – sei es aufgrund von Bandbreitenbeschränkungen, Latenzzeiten oder Sicherheitsrichtlinien.
Mobile AI Edge Computing löst dieses Problem, indem die Intelligenz direkt ins Fahrzeug verlagert wird. Mit der MEC4000-Plattform von Parametric können Betreiber Daten analysieren, KI-Modelle einsetzen und eigene Anwendungen vor Ort ausführen – das reduziert Latenzen, sichert die Datenhoheit und erhöht die Systemautonomie.
Es geht nicht nur um Rechenleistung. Es geht darum, bessere Entscheidungen schneller zu treffen – genau dort, wo sie zählen.

Hauptvorteile
- Für Predictive Maintenance
Anomalien erkennen, bevor sie zu Ausfällen führen – mit Analysen direkt an Bord, ganz ohne permanente Cloud-Verbindung. - Für Edge-AI-Videoanalysen
Kameradaten direkt im Fahrzeug verarbeiten – für Objekterkennung, Passagierzählung, Sicherheitsmeldungen oder Bahnsteigüberwachung. - Für die digitale Bahninfrastruktur
Sensoreingänge und Systemsignale lokal auswerten, um Reaktionszeiten zu minimieren und das Netzwerk zu entlasten. - Für Betreiber
Containerisierte Anwendungen direkt auf Fahrzeuge ausrollen und zentral verwalten – sicher, effizient und flexibel.
Was Sie damit erreichen
- KI am Edge
Machine-Learning-Modelle und Inferenz-Engines direkt im Fahrzeug ausführen – dank integrierter Neural Processing Unit (NPU). - Kundenspezifische Logik in Containern
Eigene Software in Docker-/OCI-Containern ausrollen – von Diagnoseskripten bis hin zu komplexer Ereignisverarbeitung. - Sichere Systemarchitektur
Subsysteme segmentieren und absichern – mit VLANs, Firewalls und Zugriffsrichtlinien – zentral verwaltbar. - Effiziente Datennutzung
Nur relevante Informationen übertragen – vorgefiltert, zusammengefasst oder ereignisgesteuert – spart Bandbreite und Kosten. - Flexible Integration
Kompatibel mit Cloud-, On-Premise- oder komplett offline betriebenen Architekturen. Sie bestimmen, wo und wie Daten fliessen.
So funktioniert es
- Der MEC4000 verbindet sich über Ethernet, serielle Schnittstellen oder drahtlos mit den Fahrzeugsystemen.
- Subsysteme werden logisch segmentiert und über VLANs sowie richtlinienbasierte Steuerung isoliert.
- Sensor- und Systemdaten werden in Echtzeit durch die CPU und NPU an Bord erfasst und verarbeitet.
- Kundenspezifische Anwendungen laufen in sicheren Containern – gesteuert über Remote-Update- und Orchestrierungstools.
- Verarbeitete Ergebnisse können lokal protokolliert oder über sichere ausgehende Verbindungen an Cloud- oder Bodensysteme gesendet werden.
- Alle Remote-Zugriffe sind vollständig protokollierbar, rollenbasiert und jederzeit aktivier- oder deaktivierbar.
Herausforderung
ABB integriert Traktionsumrichter in Züge, die kontinuierlich überwacht werden müssen, um Leistung und Sicherheit zu gewährleisten. Bahnbetreiber – oft nicht identisch mit dem Systemintegrator – sind jedoch nicht immer berechtigt, vollständige Steuerungs- oder Diagnosedaten einzusehen.
Zusätzlich zu strengen Zugriffsanforderungen musste das System Herausforderungen im Mobilfunknetz meistern: hohe Latenz, instabile Verbindungen und die komplexe Verwaltung verteilter Geräte in einer Umgebung mit Komponenten verschiedener Hersteller.
Lösung
Parametric lieferte eine Edge-basierte Onboard-Lösung auf Basis des MEC4000 Mobile Edge Computers. ABB nutzt die Plattform, um Logfiles aus den verschiedenen Subsystemen der Traktionsanlage auszulesen, zu kombinieren und auszuwerten – alles innerhalb eines sicheren Softwarecontainers.
Darüber hinaus synchronisiert der MEC4000 die angeschlossenen Geräte zeitlich und verteilt die GPS-Koordinaten netzwerkweit, um eine einheitliche, standort- und zeitbasierte Datengrundlage zu schaffen.
Die containerbasierte Softwarearchitektur gewährleistet Modularität und einfache Updates – bei voller Betriebshoheit. Die gesamte Verarbeitung erfolgt lokal im Zug; nur aufbereitete Ergebnisse und Logdaten werden an zentrale Systeme übermittelt.
Vorteile
- Systemweite Überwachung: Subsysteme werden zeitlich synchronisiert und standortbezogen ausgewertet – für eine konsistente Datenbasis.
- Minimierter Datenverkehr: Nur verarbeitete Ereignisse und Auswertungen werden übermittelt, was Bandbreite und Kosten spart.
- Sicherheit & Modularität: Containerisierung, VPN-Tunnel, VLAN-Segmentierung und starke Authentifizierung sorgen für Schutz und einfache Wartung.
- Betriebliche Unabhängigkeit: ABB behält volle Kontrolle über Software und Daten – ohne Cloud-Abhängigkeiten oder externe Plattformen.
Systemarchitektur
Für Intelligenz gebaut. Für alles bereit.
Die Lösung unterstützt verschiedene Einsatzmodi:
- Edge-Only-Betrieb
Alle Daten werden lokal verarbeitet und gespeichert. Ideal für abgeschottete oder netzschwache Umgebungen. - Cloud-Integration
Übertragung ausgewählter Daten für Langzeitanalysen, Dashboards oder Modelltraining – über sichere, ausgehende Verbindungen. - Hybride Einsätze
Lokale Analytik kombiniert mit zentraler Überwachung – über sichere APIs und Container-Orchestrierung.
Jede Verbindung ist verschlüsselt. Jede Anwendung ist isoliert. Jeder Zugriff ist nachvollziehbar.

Komponenten
Kompakt. KI-bereit. Industrietauglich.
Im Zentrum der Lösung steht Parametrics MEC4000 – ein leistungsstarker Edge-Computer mit:
- Basis-Hardware:
LTE an Bord, optional 5G/Wi-Fi 6, GPS, Managed Ethernet Switch - KI-Beschleunigung:
Integrierte Neural Processing Unit (NPU) für ML-Inferenz - Container-Plattform:
Ausführung von Software in Docker-/OCI-Containern mit voller Orchestrierungsunterstützung - Sichere Architektur:
VLANs, Firewalls, Audit-Logs und rollenbasierter Zugriff - Erweiterungsoptionen:
2 × PCIe und 2 × USB 3.1 für Peripheriegeräte oder Speicher - Zertifizierungen:
EN50155, ECE R10 Rev4 – geprüft für Bahn und Strasse
Detailansichten der Lösung im Einsatz
Detailansichten der Lösung im Einsatz
Moderne Fahrzeuge brauchen mehr als nur Konnektivität – sie brauchen Intelligenz.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu erfahren, wie Mobile AI Edge Computing mit dem MEC4000 Ihre nächste Bahn- oder Fahrzeuginnovation vorantreiben kann.
Buchen Sie eine Demo und erleben Sie Edge Intelligence in Aktion.
Intelligente und autonome Datenverarbeitung am Edge
Moderne öffentliche Verkehrssysteme sind zunehmend auf fortschrittliche Analytik, Echtzeit-Diagnose und hochauflösende Sensordaten angewiesen. Eine ausschliessliche Abhängigkeit von Cloud-Infrastrukturen kann jedoch die Leistung einschränken, Latenzen erhöhen und Herausforderungen bei der Datenhoheit mit sich bringen.
Der MEC4000 bringt die Rechenleistung direkt zur Quelle. Ob im Zug, Tram oder Servicefahrzeug – er ermöglicht den Einsatz von KI-Modellen, die Analyse von Datenströmen und die Ausführung containerisierter Anwendungen – ganz ohne Wartezeit auf eine Netzwerkverbindung.
Mit vollständiger Unterstützung für LTE, optionalem 5G und Wi-Fi 6 sowie einer robusten Sicherheitsarchitektur ermögli

MEC4000 – Die KI-bereite Edge-Plattform für Bahn und Automotive
Der MEC4000 ist das technologische Rückgrat von Parametrics Mobile-AI-Edge-Computing-Lösung. Entwickelt für raue Umgebungen und anspruchsvolle Workloads bietet er eine kompakte, lüfterlose und zertifizierte Plattform für Onboard-Verarbeitung, KI-Beschleunigung und sichere Systemorchestrierung.
Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- KI-Verarbeitung an Bord mit integrierter Neural Processing Unit (NPU)
- Unterstützung containerisierter Anwendungen (Docker / OCI)
- LTE, GPS und optional 5G / Wi-Fi 6 Konnektivität
- Integrierter Managed Ethernet Switch mit VLAN-Steuerung
- Redundante Strom- und Kommunikationsschnittstellen
- Erweiterung über 2 × PCIe und 2 × USB 3.1
- Zertifiziert nach EN50155 und ECE R10 Rev4 für Bahn und Strasse
Von Predictive Maintenance bis hin zu intelligenter Videoanalyse ermöglicht der MEC4000 den Wandel hin zu intelligenten, selbstständigen Fahrzeug- und Bahnsystemen. Er bildet die Edge-Computing-Basis für KI-gestützte Mobilität.